Diese Webseite soll der Bevölkerung von Obwalden helfen, sich in der aktuellen Situation besser zu informieren und zu koordinieren.
Es gibt bereits eine Vielzahl von Plattformen und Initiativen. Die Initiative hilf-jetzt.ch koordiniert Schweizweit Hilfsangebote für Risikogruppen (Menschen ab 65 Jahren und/oder mit Vorerkrankungen). Die lokale Facebook-Gruppe für Obwalden koordiniert Hilfe in Obwalden.
Diese Seite soll noch offene Lücken schliessen. Bitte lasst uns wissen, was euch noch fehlt oder wie wir das Angebot weiter ausbauen können. Vielen Dank!
Im Kanton Obwalden ist die Solidarität gross! Verschiedenste Hilfsangebote sind bereits aktiv. Private, Organisationen, Firmen, Kirchen und Vereine setzen sich ein. Jüngere Personen, die gerne der älteren Generation helfen sind bereits im Einsatz.
Die Pro Senectute Obwalden erarbeitet eine Übersicht wo was läuft, und stellt diese den Freiwilligen und Suchenden zur Verfügung.
Wir versuchen auch eine Brücke zwischen den Senioren und der digitalen Welt zu bauen.
Organisatorinnen und Organisatoren von Angeboten bitte meldet euch bei uns unter Telefon 041 666 25 41 oder info@ow.prosenectute.ch
Für Ihr Engagement und Ihre Solidarität danken wir.
Das Team von Pro Senectute Obwalden
Pro Senectute Obwalden, Marktstrasse 5, 6060 Sarnen
Die zwei grössten Herausforderungen im Moment.
Quelle: hilf-jetzt.ch
Möglicher Lösungsvorschlag
Konkretes Vorgehen…
Erreiche Menschen, die nicht digital unterwegs sind. Lade dafür den Quartierbrief herunter auf: hilf-jetzt.ch
Schreibe deinen Kontakt und deine Telefonnummer auf den Quartierbrief.
Hänge den Quartierbrief auf oder verteile ihn in Briefkästen (lieber engmaschig nah bei deinem Zuhause als zu weit verteilt)
Wenn jemand Hilfe braucht und dich anruft: 1. Hilf der Person direkt; 2. Falls du nicht kannst: Sag ihr dass du schaust, ob sonst jemand kann und poste im Chat/Gruppe die Anfrage mit Kontakt der betroffenen Person – falls sie damit einverstanden ist.
Unter dem folgenden Link hat das Schweizer Fernsehen Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klasse zusammengestellt.
Unter dem folgenden Link gibt es täglich Beiträge zum kreativeren Zeitvertreib für Kinder. Auch zum selber Mitmachen.
Es gibt verschiedenste technische Hilfsmittel, die uns in der aktuellen Zeit helfen das Social Distancing einzuhalten und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben. Nicht alle sind mit diesen Hilfsmitteln vertraut, weshalb wir hier eine kurze Übersicht für nützliche Tools und Plattformen geben wollen.
Kommunikation
Es gibt heute für alle Systeme und Plattformen Websites und Apps für die Kommunikation. Mit allen hier vorgestellten Tools können Sie Chatten, Telefonieren und auch über Video kommunizieren.
Für Benutzer von Apple iPhones und iPads bietet sich die App Facetime von Apple an. Diese funktioniert allerdings nur innerhalb des Apple-Ökosystems.
Für die Geräte und Systemübergreifende Kommunikation empfehlen wir deshalb WhatsApp von Facebook (Natel erforderlich), Hangouts von Google oder Skype von Microsoft. Diese Tools funktionieren auch zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller und sind kostenlos.
Mit «Five up» können sich Privatpersonen, Vereine und Organisationen auf einfachste Weise mit Freiwilligen vernetzen.
Gruppe “Obwalden hilft – gemeinsam gegen Corona” (Bitte Link auf dem Smartphone öffnen)
…bei allen Menschen, die sich in dieser Zeit des Notstands für das Wohl aller einsetzen. Insbesondere möchten wir uns bei Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern, Apothekerinnen und Apothekern bedanken! Aber wir bedanken uns auch bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Schulen, Behörden, Logistikdienstleister, Grossverteiler, Energie- und Telkom-Versorger, einfach all jenen Menschen und Institutionen, die momentan ihr Bestes geben, damit diese Krise zu bewältigen ist.
…für die analoge Kommunikation, damit wir auch jene Menschen erreichen, die nicht digital unterwegs sind.
“Obwalden hilft” ist eine private Initiative. Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau. Lasst uns wissen, welche Informationen noch fehlen oder wenn ihr selber etwas zum weiteren Ausbau der Seite beitragen wollt.
Wenn du ebenfalls mithelfen willst, melde dich bei uns über das Kontaktformular. Wir sind froh um jeden Support, z.B. bei der Pflege und dem Ausbau der Seite.
Kontakt
Res Fürling
Flüelistrasse 3a
6064 Kerns
E-Mail: res@fuerling.net